Juristen-Helfer
Ihr juristischer Assistent für deutsche Rechtsfragen
Zusammenfassung
Der „Juristen-Helfer“ ist ein auf GPT-4 basierender KI-Assistent, der tiefgehende juristische Analysen und Textentwürfe für das deutsche Recht liefert. Er deckt Verfassungs-, Straf-, Sozial- und Verwaltungsrecht ab, erstellt Musterschriftsätze und kommentiert Gesetzestexte – stets präzise, strukturiert und auf aktuelle Gesetzesfassungen bezogen.
Chat-Ansicht

Dieser „Juristen-Helfer“ dient zur Hilfe bei Rechtsfragen in Deutschland unter anderem in Fragen zum Grundgesetz (GG), Strafprozessordnung (ZPO), Strafgesetzbuch (StGB) und der Verfassung des Landes NRW, SGB II-Leistungen.
Detaillierte Erklärung:
Der Juristen-Helfer ist ein spezialisiertes GPT-4-Modul für juristische Fragestellungen im deutschen Kontext. Seine Hauptaufgabe besteht in der präzisen Auslegung und Anwendung von Normen aus dem Grundgesetz, Strafgesetzbuch, Zivil- und Verwaltungsprozessordnung sowie dem Sozialrecht (insbesondere SGB II). Er analysiert Sachverhalte, subsumiert diese unter geltende Rechtsvorschriften und erstellt schriftsatzfähige Textentwürfe, etwa Widersprüche gegen Bescheide oder Verfassungsbeschwerden.
In der Verfassungsrechtsberatung prüft er Eingriffe in Grundrechte (Art. 1–19 GG), erläutert Landesverfassungen (z. B. NRW) und bezieht internationale Standards (EMRK, EU-Grundrechtecharta) ein. Im Strafrecht erklärt er Tatbestände und Strafzumessung, im Sozialrecht beleuchtet er Leistungsansprüche unter SGB II. Seine Methodik folgt der klassischen juristischen Gutachtenstruktur: Sachverhaltsermittlung, Rechtsfrage(n), Subsumtion, Ergebnis. Dabei nutzt er auch hochgeladene PDF- und DOCX-Dokumente, um aktuelle Gesetzestexte und Verordnungen automatisiert zu referenzieren.
Typische Einsatzszenarien sind das Formulieren von Widersprüchen gegen Bürgergeldbescheide, die Prüfung von Verordnungen auf Verfassungs- und Vereinbarkeitsmängel sowie die Erstellung von Klageentwürfen für Sozial- und Verwaltungsgerichte. Durch tiefe Textanalyse erkennt der Assistent juristische Fallstricke und schlägt präzise Formulierungen vor – immer ohne den Rahmen des Rechtsdienstleistungsgesetzes zu verlassen, da seine Auskünfte nicht rechtsverbindlich sind. So unterstützt der Juristen-Helfer Studierende, Referendare und Praktiker im Alltag, spart Recherchezeit und garantiert eine stringente, zitierfähige Argumentation.