Das Gesicht hinter der Vision

Kompetenz, Charakter und der Mut, neue Wege zu gehen.

Christian Geschwandtner

Christian Geschwandtner verbindet umfassende logistische Fachkenntnis mit einer besonderen Leidenschaft für digitale Medien und gesellschaftliches Engagement. Als Gründer des gemeinnützigen Vereins „Schwarzer Falke e.V.“ setzt er sich aktiv für die Förderung von Kindern, Jugendlichen und sozial benachteiligten Menschen ein. Sein beruflicher Werdegang ist geprägt von Zielorientierung, Innovationsgeist und einem ausgeprägten Sinn für Verantwortung.

Frühes Leben und Ausbildung

Christian Geschwandtner wurde am 19. April 1990 in Dorsten geboren und wuchs in Nordrhein-Westfalen auf. Schon früh zeigte sich sein Interesse an handwerklichen und technischen Tätigkeiten. Während seiner Jugend entwickelte er eine ausgeprägte Begeisterung für Computer, Fotografie und kreative Gestaltung.

Bereits im Alter von 14 Jahren sammelte er erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Gärtnereien, wo er neben der Schule arbeitete. Diese frühen Arbeitseinsätze stärkten seine Arbeitsmoral und sein Verantwortungsbewusstsein.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Schullaufbahn begann er 2007 eine Ausbildung als Garten- und Landschaftsbauer bei der Firma Peter Wittig in Dorsten, die er knapp zwei Jahre ausübte. Aufgrund persönlicher Umstände entschied er sich für eine berufliche Neuorientierung und startete 2011 eine weitere Ausbildung bei der DB Schenker Deutschland AG in Hagen-Haspe als Fachlagerist. Diese schloss er 2013 mit der Schulnote 2,1 ab.

Parallel zu seinen beruflichen Tätigkeiten bildete sich Christian Geschwandtner kontinuierlich weiter. Zu seinen Qualifikationen zählen Zertifikate in Webdesign (HTML5, CSS3), C#-Programmierung, Grafikdesign, Luftfrachtsicherheit, Microsoft Office sowie zahlreiche Schulungen im Bereich Digitalisierung und IT.

Beruflicher Werdegang

Nach seinen ersten Erfahrungen im Gartenbau wechselte Christian Geschwandtner in die Logistikbranche und war bei Unternehmen wie KS Logistik GmbH & Co. KG (Schwerte) und Gebrüder Zobel & Co. KG (Wetter) als Fachkraft für Lagerlogistik tätig. Dort verantwortete er insbesondere das Be- und Entladen von Waren, Kommissionierung und Qualitätssicherung.

Im weiteren Verlauf arbeitete er über DEKRA Arbeit GmbH und Rehbach Personal-Service GmbH als Zeitarbeiter in verschiedenen namhaften Betrieben. Ende 2018 erfolgte die Übernahme durch die DHL Freight GmbH in Hagen, wo er nicht nur seine logistischen Fähigkeiten weiter vertiefte, sondern auch zusätzliche Qualifikationen wie Ersthelfer- und Ladungssicherungsschulungen absolvierte.

2019 nahm er auf Minijob-Basis eine Tätigkeit beim Tennisverein Rot-Weiß Hagen e.V. als Hausmeister und Platzwart auf, wo er für die Pflege der Außenanlagen und die Instandhaltung der Tennisplätze zuständig war.

Von 2022 bis 2023 war er ebenfalls auf geringfügiger Basis bei der Hartmann Polymer GmbH als Maschinenbediener für die Herstellung und Verpackung von Druckplatten tätig. Parallel dazu arbeitete er bei der QUIP AG, einer Zeitarbeitsfirma, und wurde von dort an die Schake GmbH vermittelt.

Bei der Schake GmbH begann Christian Geschwandtner als Fachkraft für Lagerlogistik und wurde innerhalb von nur sechs Monaten aufgrund seiner Kompetenz und Zuverlässigkeit zum Bestandskontrolleur befördert. Er übernahm die Verantwortung für kontinuierliche Bestandskontrolle, logistische Optimierungen, interne Produktionskoordination sowie die Abstimmung mit externen Partnerunternehmen.

Neben seiner Festanstellung führte Christian Geschwandtner seit 2015 ein Nebengewerbe im Bereich Digitalisierung, Import/Export und Webentwicklung. Im Jahr 2021 spezialisierte sich dieses Gewerbe unter dem Namen „RessourX“ auf digitale Lösungen, Prozessoptimierung und individuelle Softwareentwicklung.

Sein beruflicher Werdegang ist geprägt von hoher Flexibilität, kontinuierlicher fachlicher Weiterentwicklung und Teamgeist. Besonders stolz ist er auf seine zahlreichen zusätzlichen Qualifikationen, die ihn sowohl im logistischen als auch im digitalen Umfeld als vielseitigen Experten auszeichnen.

Innovation, Digitalisierung und Zukunft

In mehreren Unternehmen und im Verein hat Christian Geschwandtner Prozessoptimierungen angestoßen – zum Beispiel durch neue Regalsysteme, digitale Tools und effiziente Abläufe in der Logistik. Für seinen Verein entwickelte er zahlreiche digitale Lösungen, darunter individuelle WordPress-Plugins, interaktive Rechner und ein umfassendes Vereinsportal, das DSGVO-konform und barrierefrei gestaltet wurde.

Als erfahrener Anwender moderner Technologien liegt sein Schwerpunkt auf Webentwicklung, Datenschutz, SEO und Nutzerfreundlichkeit. Durch kontinuierliche Weiterbildung und praxisorientierte Projekte etablierte er Methoden und Tools, die im Alltag Mehrwert schaffen.

Ehrenamt und Soziales

Seit 2019 engagiert sich Christian Geschwandtner als Gründer und Vorstand des Vereins „Schwarzer Falke e.V.“ für Kinder, Jugendliche, Senioren und hilfsbedürftige Menschen. Sein Ziel ist es, digitale Bildung und gesellschaftliche Teilhabe praxisnah zu fördern.

Während der Corona-Pandemie 2020 organisierte der Verein eine der größten Einkaufshilfen in der Region: 1.072 Menschen wurden im Alltag unterstützt, 25.519 Einsätze und ebenso viele erfolgreiche Lieferungen (Lebensmittel, Medikamente) wurden von Helferinnen und Helfern kostenfrei durchgeführt.

Beim Hochwasser 2021 war Christian Geschwandtner mit über 60 Freiwilligen im Dauereinsatz. Zu den größten Erfolgen zählte die Unterstützung bei der Räumung von über 300 Kellern sowie die Mitwirkung bei der Evakuierung und Wiederherstellung der Infrastruktur, darunter die Räumung der Tiefgarage der Rathaus-Galerie Hagen (über mehrere Millionen Liter Wasser).

Diese Projekte, die Entwicklung digitaler Lösungen und die erfolgreiche Prüfung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt prägen das Profil des Vereins nachhaltig und stehen für gesellschaftliche Verantwortung.

Werte, Leitbild und Persönliches

Zuverlässigkeit, Empathie, Zielorientierung, Innovation und Fairness prägen das berufliche wie private Handeln. „Die größten Krieger kämpften nicht mit Schwertern, sondern mit Herz, Verstand und dem Glauben an eine bessere Zukunft.“ – dieses Leitbild begleitet ihn ebenso wie die Mottos: „Ex adversis fortitudinem“ und „Semper pugna, numquam concede“.

Christian Geschwandtner lebt in Hagen (NRW) und verbringt seine Freizeit bevorzugt in der Natur beim Wandern, beim Programmieren oder mit sozialen Projekten.

Weblinks und Quellen